Einer der sich am stärksten entwickelnden Bereiche der Modeindustrie ist die Streetwear. Die globale Straßenkleidung Industrie ist derzeit etwa 309 Milliarden Dollar wert. Berichten zufolge kaufen beliebte Fashionistas und Eliteleute mindestens einmal im Monat Streetwear. Sie glauben, dass Streetwear-Mode immer angesagt ist. Ganz gleich, was andere sagen, diese Mode wird bleiben.
Wir haben hier über diese Streetwear gesprochen und darüber, wie sie die globale Modeszene beeinflusst hat. Um mehr darüber zu erfahren, lesen Sie diesen Beitrag zu Ende.
Was ist Streetwear?
Der Begriff Streetwear ist irreführend. Es könnte eine einfache Bedeutung haben. In der heutigen Modeindustrie ist Streetwear lässige, modische Kleidung, die von Menschen der Populärkultur getragen wird.
Allerdings ist es selbst für die Modeindustrie schwierig, genau zu bestimmen, was als Streetwear zu bezeichnen ist. Diese Mode ist ein weit gefasster Begriff und umfasst eine breite Palette von Einflüssen wie Musik, Surfkultur, Skateboard, Hip-Hop-Musik, Sport, Kpop usw. Verschiedene Gemeinschaften auf der ganzen Welt passen sich der Streetwear-Modekultur an. Menschen aus allen Einkommensschichten und Gesellschaftsschichten experimentieren mit dieser Mode.
Aber denken Sie nicht, dass Streetwear sich nur zwischen Freizeitkleidung bewegt. Es geht um mehr als nur um überteuerte T-Shirts, die neuesten Turnschuhe und Designerlogos, die auf allem Möglichen angebracht sind. Hinter der Streetwear-Mode steckt viel mehr, als man auf den ersten Blick sieht.
Der Einfluss der Streetwear auf das traditionelle Modemodell
Die Streetwear hat die Elemente der zeitgenössischen Mode völlig verändert. In der jüngsten Vergangenheit haben Trendsetter und Designer diktiert, welche Trends folgen sollten. Sie diktierten die Outfits für den Runaway, und die Kunden bestimmten, welche Styles verkauft werden sollten, und die Redakteure der Zeitschriften berieten die Kunden, was sie zu welcher Jahreszeit kaufen sollten und was nicht. Doch nun wurde ein Direktvertriebsmodell eingeführt, das die Verbraucher in den Mittelpunkt stellt und ihnen die Möglichkeit gibt, Trends zu setzen.
Streetwear hat die Mode demokratisiert
.
Dank der sozialen Medien können Fashionistas, Prominente und Influencer heute das gemeine Volk erreichen und ihm helfen, zu bestimmen, was modisch ist.
Die sozialen Medien haben es jedem ermöglicht, seine Meinung zu äußern und zu bestimmen, was der nächste Trend sein soll.
Streetwear als Statussymbol
Es gibt Luxuskleidung, die zeigt, wie komplex die Rolle der Mode in der Konsumkultur ist. Die auf den Turnschuhen und Outfits angebrachten Logos stellen mehr als nur die Marke dar. Es ist ein Zeichen von Status und Exklusivität.
Nicht jeder kann sich luxuriöse und hochwertige Kleidung leisten. Deshalb haben die Designer in letzter Zeit Duplikate entwickelt, die erschwinglich und dennoch hochwertig sind. Der Unterschied zwischen Originalkleidung und gefälschter Kleidung ist mit dem bloßen Auge nicht zu erkennen. Nur ein begeisterter Hyperbeast kann ein Original von einem Duplikat unterscheiden.
Streetwear als Spiegelbild der Popkultur
Auch die Streetwear spiegelt in hohem Maße die aktuelle Kulturlandschaft wider. Die Elemente der Straßenmode verändern sich ständig und damit auch die Perspektive der Menschen, die sie tragen. Der Erfolg einer Branche lässt sich an ihrer Inklusivität ablesen. Sie ist erfolgreich, weil sie in hohem Maße geschlechtsneutral ist, keine Größenbeschränkung kennt und in einer Vielzahl von Farben erhältlich ist.
Verschiedene Musikgenres beeinflussen die Straßenmode. Dies ist also eng mit der Popkultur verbunden. Wenn man die Entwicklung der Straßenmode verfolgt, stellt man fest, dass sie vor allem vom Hip-Hop beeinflusst wurde. Die Einbeziehung von Goldketten, Eimerhüten, Trainingsanzügen und weißen Nikes in die Straßenmode wurde von der Rap-Szene der 80er und 90er Jahre beeinflusst.
In letzter Zeit hat It Modeideen aus dem Kpop übernommen. Der weltweite Ruhm der koreanischen Popmusik, die ihren Musikgeschmack und ihre modischen Elemente erforscht, ist nicht zu unterschätzen.
Unabhängig davon, welchem Modetrend Sie folgen, spiegeln Ihre Modeentscheidungen Ihren Geschmack, Ihre Vorlieben und Ihre Wertvorstellungen wider. Vergewissern Sie sich, dass die von Ihnen gewählte Marke Ihren modischen Ansprüchen gerecht wird.
Mode ist also etwas sehr Persönliches. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die die Mode beeinflussen. Denken Sie auch daran, dass es bei dieser Art von Mode kein Richtig oder Falsch gibt. Tragen Sie es so, wie es sich für Sie authentisch anfühlt.