Wir haben zahlreiche Bücher und Filme gelesen oder gesehen, in denen es um Gesellschaften mit dystopischen Elementen geht – Zombie-Apokalypse, Großkonzerne, die die Welt mit kapitalistischen Ambitionen übernehmen. Dystopische Literatur oder Filme dienen als Warnung, um uns von unserem Tun abzuhalten, indem sie die Konsequenzen aufzeigen. Beispiele dafür sind Aldous Huxleys “Brave New World”, Margaret Atwoods “The Handmaid’s Tale” oder die filmische Darstellung von The Matrix und Blade Runner. Dieser Artikel enthält Informationen über Dystopie vs. Utopie.

Auf der anderen Seite haben wir eine Gesellschaft, die zu perfekt ist, um wahr zu sein, die Utopie. Man kann es als ein Märchenland betrachten, in dem man glücklich bis ans Ende seiner Tage ist. Der Begriff wurde erstmals von Sir Thomas More in seinem gleichnamigen Roman von 1516 verwendet. Der ideale Zustand, in dem die Gesellschaft über ein perfektes sozio-politisches System verfügt, ist utopisch. Es gibt Meinungsfreiheit, Gleichheit unter den Bürgern und eine sichere, bewohnbare Umgebung.

Aber in der heutigen Welt sind wir eher in einer Dystopie als in einer Utopie. Dystopien finden bei den Massen großen Anklang, weil sie unsere tiefsten Ängste ansprechen – den Verlust von Leben, Freiheit und Glück. Die bürokratische Kontrolle oder die Kontrolle durch Unternehmen beherrscht die Masse der Gesellschaft. Die Gesellschaft wird von der Technologie kontrolliert, wie man in Matrix, Mr. Robot und Terminators sieht.

dystopia vs utopia

Im Mittelpunkt aller dystopischen Erzählungen steht ein Protagonist, der ein Ausgestoßener und ein Visionär ist. Er/Sie hat eine Punk-Attitüde, d. h. er/sie stellt Fragen, um das Establishment zu stürzen oder umzuwerfen. Damit sind wir beim Cyberpunk-Genre angelangt, das sich in vier Worten zusammenfassen lässt: “Hightech, Low-Life”. Die Unfähigkeit, mit dem technologischen Fortschritt Schritt zu halten, unterstreicht das Problem der dystopischen Gesellschaften.

Siehe auch  Ein Cyberpunk-Roman, der für alle ein Muss ist

Dichotomie zwischen Dystopie und Utopie?

Die Dichotomie zwischen Dystopie und Utopie ist in der heutigen Welt von großer Bedeutung. Wir leben in einer Welt, die eher dystopischen Elementen ähnelt, aber unser Wunsch, in einem platonischen oder utopischen Raum zu leben, treibt uns an. Die Ideale und Moralvorstellungen sind tief vergraben, und was wir um uns herum sehen, ist ein kapitalistisches Regime. Die Beiträge des Cyberpunk-Genres zum Thema Dystopie und Utopie sind bedeutend. Die “Cool Japan”-Ethik wurde ganz offensichtlich von japanischen Animes, Mangas und Filmen sowie dem Stadtbild Hongkongs übernommen.

Sechsunddreißig Jahre nach der Veröffentlichung von William Gibsons “Neuromancer” verfügt die Welt über Roboter, leistungsstarke humanoide Prototypen, einschließlich persönlicher Assistenten und autonomer Autos. Ja, wir sind weit von den Matrix-Gehirnimplantaten entfernt, aber Prothesen sind nicht selten, sondern sehr real. Die Technologie hat dazu beigetragen, Grenzen abzubauen und uns alle einander näher zu bringen. Aber mit großer Macht kommt auch große Verantwortung! Die reale Welt ist nicht weit von der Cyberpunk-Darstellung der Gesellschaften entfernt – die derzeitige Gewalt ist mit den Abenteuern in der Shadowrun-Kampagne vergleichbar. Dies beweist, dass der Cyberpunk von damals heute ist: Dystopie oder Utopie?

Dichotomie Untervermietung in Mode?

Diese Dichotomie zwischen Dystopie und Utopie findet einen weiteren Nährboden in der Modeindustrie. In der Zeit zwischen 1900 und 1950, in der die Entmenschlichung durch autoritäre Regierungen und die Technologie zu einer Mode der Freiheit und der Selbstbeobachtung führten, waren es vor allem die surrealistische und ausgefallene Mode. Als Nächstes werden die High-Tech-Mittel wie Cyberpunk-Stil und Designs mit elektronischen Elementen verwendet. Aktuelle Umweltthemen wurden auch von Designern in ihrer Kunst aufgegriffen, indem sie Designs schufen, die Botschaften zu Umweltfragen symbolisieren, indem sie Hightech-Stoffe oder mechanische Geräte verwendeten. Die dystopische Mode versuchte also, sich den Problemen der Gegenwart zu stellen und Alternativen zur Bewältigung der Situation zu finden.

Siehe auch  Wie man ein postapokalyptisches Outfit anfertigt

dystopia vs utopia




Wenn Sie sich für dystopische und utopische Mode interessieren und vom Cyberpunk-Fieber gepackt sind, sollten Sie sich unbedingt an folgende Adresse wenden






Cyberpunk einkaufen



Websites. Hochwertige Stoffe gepaart mit einer Cyberpunk-Ästhetik, die Sie umhauen wird. Von verspiegelten Sonnenbrillen bis hin zu magnetischen schwarzen Hauben ist alles erhältlich. Die Produkte sind äußerst strapazierfähig und funktionell, zum Beispiel die Baggy Pants mit strategischen Taschen oder die One-Shoulder-Damentaschen. Alles ist nützlich, aber nicht frei von Cyberpunk-Attitüde. Ihre



techwear






ist ebenso verlockend, und wenn du einmal ihre Produkte gesehen hast, kannst du gleich die ganze Kollektion kaufen.




Beeilen Sie sich also, solange die Sonne scheint, denn die Night City wartet auf Ihre Rave-Fashion-Looks.


Die ungleich verteilte Zukunft, die mit massiven Möglichkeiten gespickt ist, wird für den Cyberpunk zu einer Flucht in die Dystopie oder Utopie. Die Dystopie ist nichts anderes als die begrenzten Strukturen des utopischen Raums. Dieses Hindernis stellt den Übergang von der Gegenwart zur Zukunft dar.